Aktuelles

Infoblatt Agroforst

Infoblatt Agroforst in Brandenburg

Unser Infoblatt Agroforst liefert Zahlen und Fakten zu Agroforstsystemen in Brandenburg. Die durch den Klimawandel zunehmende Trockenheit verschärft die Herausforderungen an die Landwirtschaft. Unser vierseitiges Infoblatt zeigt auf, welche Agroforstsysteme es gibt und wie sie funktionieren, welche Vorteile für Landwirtschaft und Kommunen diese Art der Landnutzung hat und welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt. Es zeigt, wie ein Agroforstsystem Teil einer lokalen Kreislaufwirtschaft werden kann. Am Wichtigsten: Es informiert darüber, wie Sie ihr eigenes Agroforstsystem planen können und welche Förderungsmaßnahmen es gibt.

Druckexemplare können bei uns bestellt werden. Schicken Sie gern eine E-Mail an info@boell-brandenburg.de

Photovoltaik in Brandenburg

In diesem Mitschnitt unserer Veranstaltung "Solarparks: Chancen und Risiken für die Kommunen" vom 04. Mai in Wittenberge können Sie sich darüber informieren, wie gute Freiflächen-PV umgesetzt werden kann und welchen Handlungsspielraum Kommunen dabei haben.

Solarparks: Chancen und Risiken für die Kommunen - Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen
Infoblatt PV 2023

Infoblatt Photovoltaik in Brandenburg

Unser Infoblatt Photovoltaik liefert Zahlen und Fakten zum Ausbaustand von Solarenergie in Brandenburg. Die bisherigen in der Energiestrategie 2030 gesetzen Ziele wurden bereits 2021 übertroffen, das weitere Ausbaupotenzial ist groß. Unser vierseitiges Infoblatt zeigt auf, wie insbesondere Freiflächen-PV gut umgesetzt werden kann: gut für die Kommunen, naturverträglich und gut für den Artenschutz. Es enthält Wissen über Agri-PV und schwimmende PV, und es werden zwei Brandenburger Bürgerenergiegenossenschaften vorgestellt. Am Wichtigsten: Es informiert darüber, welche Beteiligungsmöglichkeiten Sie als Anwohner*in in Ihrer Kommune haben.

Druckexemplare können bei uns bestellt werden. Schicken Sie gern eine E-Mail an info@boell-brandenburg.de

Wasserkrise in Brandenburg

 

 

Brandenburgs Wälder sind zwar deutlich von der Klimakrise gezeichnet, sie bergen aber auch erhebliches Potenzial, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Hierfür ist ein zeitnaher Umbau der Kiefermonokulturen zu Laubmischwäldern wichtigste Voraussetzung. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es gibt, beschreiben wir in diesem Dossier.

 

 

Podcast

Vielfalt in Brandenburg

In unserer Podcastreihe wollen wir Menschen aus Brandenburg und ihre Lebensentwürfe vorstellen und darüber sichtbar machen wie vielfältig Brandenburg ist.

Gelebte Inklusion

Jeder fünfte Mensch in Brandenburg lebt mit einer Behinderung. Janny Armbruster gibt den Anliegen dieser Menschen eine Stimme. Dabei spricht die Landesbehindertenbeauftragte auch aus eigener Betroffenheit.

Frauen im Aufbruch - Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen

1989/90 gründen engagierte Potsdamer*innen die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen. Die Initiative hat viel bewegt für Frauen in Potsdam - trotzdem taucht sie in der Geschichtsschreibung der Wendezeit nicht auf. Wir sprechen mit zwei Potsdamer*innen, die damals wie heute für Gleichstellung in Potsdam kämpfen.

Vernetzung von Muslimas

Muslimische Frauen in Brandenburg – seit drei Jahren vernetzen sie sich über das Muslimas Netzwerk Potsdam. Mit- Gründerin ist Nouria Asfaha, Aktivistin in Frauen-Zusammenhängen und „Diversity-Agentin“.  

Lesbischer Aktivismus in Brandenburg

Podcast-Episode
In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit lesbischem Aktivismus in Brandenburg, dem Bundesland, das die Hauptstadt umschließt und sich dennoch auch beim Thema Vielfalt elementar von Berlin unterscheidet.

Empowerment-Arbeit in Brandenburg

Podcast-Episode
In der letzten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze. Sie arbeitet als multidisziplinäre Künstler*in, Autor*in und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment.

Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg

Podcast-Episode
In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde.

Wege aus der Klimakrise

In Kontakt bleiben

Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.

 

Jägerstraße 2, 14467 Potsdam

Tel.: (0331) 870 00 801
E-Mail: info@boell-brandenburg.de