Der Erfinder einer Stadt: Der Künstler Michael Kurzwelly Podcast episode Michael Kurzwelly gestaltet die Zukunft, indem er sie erfindet. In der deutsch-polnischen Grenzregion um die Städte Frankfurt/Oder und Słubice rief der Interventionskünstler die Stadt Słubfurt ins Leben. Die Stadt hat ein Wappen, ein Stadtparlament und einen zentralen Ort, an dem man sich trifft: Den Brückenplatz.
Starke Farben, starke Haltung: Ilusch für ein buntes Frankfurt (Oder) Podcast episode Seine Geschichte liest sich wie ein modernes Märchen: Mit 15 hat er geschafft, wovon viele Künstler*innen träumen: Eine New Yorker Galerie entdeckt ihn, auf Instagram. Ilusch malt abstrakt, expressiv, in kräftigen, dunklen Farben. „15-jähriger Brandenburger stellt in New York aus“ titeln die Zeitungen.
KOMPLIZIN*Prignitz Podcast episode KOMPLIZIN*Prignitz ist ein freies Frauennetzwerk, das in der dünn besiedelten Prignitz Verbindung zwischen selbstständig arbeitenden Frauen (und weiblich gelesenen Personen) schaffen will. Dabei geht es nicht nur um gegenseitige Unterstützung, sondern auch um Angebote, die u.a.
Controllettis Podcast episode „Die Controllettis“ - den Namen haben sie sich selbst gegeben. Im Prüfbüro für Leichte Sprache in Teltow-Fläming arbeiten seit einem Jahr zehn Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.
Patricia Vester - Künstlerin, Illustratorin, Schwarze Aktivistin Podcast episode Triggerwarnung - In dieser Podcastfolge werden Formen von Gewalt (körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt und Rassimus) und Selbstmord thematisiert. Von Minute 6:20-7:21 und von Minute 13:45-17:16. Patricia Vester ist in Potsdam geboren und aufgewachsen. Die Illustratorin zeichnet Bücher, Graphic Novels, Poster und vieles mehr.
Dorfladen Golzow Podcast episode Zu einem lebendigen Dorf gehören öffentliche Orte, an denen man sich trifft. Das merkten die Bewohnerinnen und Bewohner von Golzow im Oderbruch, als nach der Bankfiliale auch der letzte Kaufladen dicht machte. Getragen von Engagement aus dem Dorf, mit Fördergeldern und unterstützt von Studierenden der Uni Darmstadt entstand die Vision von einem „Dorfladen Plus“.
Frauen im Aufbruch - Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen Podcast episode "Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben." Heiderose Gerber und Jeanette Toussaint haben sich 1989/90 in der Unabhängigen Initiative Potsdamer Frauen engagiert. 1995 hat sich die Initiative zwar aufgelöst, aber sie hat in Potsdam viele Entwicklungen angestoßen und Strukturen geschaffen, die es noch heute gibt. Zum Beispiel das Autonome Frauenzentrum Potsdam.
Vernetzung von Muslimas Podcast episode Das muslimische Gemeindeleben in Brandenburg ist jung. Seit dem Zuzug vieler Syrer*innen 2015 wird die Religion hier verstärkt praktiziert. Treffpunkte, Gebetsräume und Moscheen gibt es wenige oder gar nicht. Besonders muslimische Frauen treffen sich oft außerhalb der Öffentlichkeit im Privaten. Das will Nouria Asfaha ändern.
Gelebte Inklusion Podcast episode In der vierten Folge von „Vielfalt in Brandenburg“ porträtieren wir die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster. Die geborene Ost-Berlinerin hat in ihrem Leben zahlreiche Umbrüche erlebt –politisch und privat. Eine schwere Erkrankung zwang sie als Jugendliche, ihre Lebenspläne komplett zu ändern.
Empowerment-Arbeit in Brandenburg Podcast episode In der dritten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze - multidisziplinäre Künstler*in, Autor*in und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment. Sarah Fartuun Heinze macht kulturpolitische Arbeit immer aus einer schwarzen queeren, querfeministischen intersektionalen Perspektive.
Lesbischer Aktivismus in Brandenburg Podcast episode In unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ wollen wir die Lebensentwürfe ganz unterschiedlicher Menschen vorstellen und so sichtbar machen, wie vielfältig das Leben hier ist.
Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg Podcast episode In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde.