Unsichere Heimaten: Die Forste Herzberg und Breitefenn in Brandenburg Für unser Dossier hat die Fotografin Nora Bibel die Forste Herzberg und Breitefenn besucht und vor allem mit Drohnenaufnahmen die Auswirkungen der Trockenheiten der letzten Jahre auf den Wald dokumentiert. Von Nora Bibel
Bäume im Trockenstress Geraten Bäume in Trockenstress, nehmen sie deutlich weniger CO2 auf. Zudem wird die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt.
Der Wald als Klimaschützer Wie Bäume Treibhausgase speichern, welchen Beitrag der Brandenburger Wald zur Begrenzung der globalen Erwärmung leistet, wann Forstwirtschaft als nachhaltig gilt und welche innovativen Klimaschutzprojekte es unter märkischen Wipfeln gibt Von Katharina Menzel und Marlen Weller-Menzel
Waldbrände – Gefahren und Prävention In keinem Bundesland brennt der Wald öfter als in Brandenburg. Ein Überblick über Ursachen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Waldbränden Von Katharina Menzel und Marlen Weller-Menzel
Direktsaat: Der Eichelhäher als Eichenpflanzer Manche Förster legen Saatschalen mit den Samen von Buchen, Eichen, Ahorn, Birken aber auch Zapfen von Nadelbäumen im Wald aus, um so die Direktsaat durch Waldtiere zu unterstützen. So trägt auch der Eichelhäher durch den Transport von Eicheln zur Verbreitung von Eichen im Wald bei. Von Jana Mittag
Die Zukunft des Waldes in Brandenburg Brandenburgs Wälder sind zwar deutlich von der Klimakrise gezeichnet, sie bergen aber auch erhebliches Potenzial, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Hierfür ist ein zeitnaher Umbau der Kiefermonokulturen zu Laubmischwäldern wichtigste Voraussetzung. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es gibt, beschreiben wir in diesem Dossier.