Geschlechterpolitik und Diversität Why we matter mit Emilia Roig Video In ihrem kürzlich erschienenen Buch Why we matter deckt Emilia Roig die Muster der Unterdrückung auf und leitet zu radikaler Solidarität an. Empowerment-Arbeit in Brandenburg Podcast-Episode In der letzten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze. Sie arbeitet als multidisziplinäre Künstler*in, Autor*in und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment. Lesbischer Aktivismus in Brandenburg Podcast-Episode In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit lesbischem Aktivismus in Brandenburg, dem Bundesland, das die Hauptstadt umschließt und sich dennoch auch beim Thema Vielfalt elementar von Berlin unterscheidet. Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg Podcast-Episode In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde.
Why we matter mit Emilia Roig Video In ihrem kürzlich erschienenen Buch Why we matter deckt Emilia Roig die Muster der Unterdrückung auf und leitet zu radikaler Solidarität an.
Empowerment-Arbeit in Brandenburg Podcast-Episode In der letzten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze. Sie arbeitet als multidisziplinäre Künstler*in, Autor*in und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment.
Lesbischer Aktivismus in Brandenburg Podcast-Episode In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit lesbischem Aktivismus in Brandenburg, dem Bundesland, das die Hauptstadt umschließt und sich dennoch auch beim Thema Vielfalt elementar von Berlin unterscheidet.
Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg Podcast-Episode In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde.